So wählen Sie einen LCD-Spleißbildschirm aus?
Die rasante Entwicklung der Elektronikindustrie hat heute die Entwicklung und das Wachstum der LCD-SpleißsiebMarkt, und seine Anwendung ist sehr verbreitet. Beispielsweise findet man LCD-Splicing-Bildschirme in Telekommunikationsnetzen, Videoüberwachungssystemen, Dispatching- und Kommandosystemen, öffentlichen Versorgungsunternehmen, Verkehrssteuerung, Sicherheitsüberwachungssystemen, Konferenzräumen, Bühnenunterhaltung, Fernsehstudios, Wertpapieren, Ausstellungszentren, Einkaufszentren, Banken, Büroservicehallen, Firmenkunden-Rekrutierungsbildschirmen, Filialisten usw.
1. Bildschirmgröße:
Beim Kauf eines LCD-Splicing-Bildschirms ist zunächst die Bildschirmgröße zu berücksichtigen. Bei einem LCD-Splicing-Bildschirm entspricht die Panelgröße der Größe jeder einzelnen Kacheleinheit. Bei gleichen Spezifikationen bieten LCDs eine größere Anzeigefläche als CRTs. Aufgrund individueller Sehpräferenzen und Benutzeranforderungen kann die Bildschirmgröße des Splicing-Bildschirms variieren.
2. Reaktionszeit:
Das derzeit größte Verkaufsargument für LCD-Splicing-Bildschirme ist die kontinuierliche Verbesserung der Reaktionszeit des Systems. Die Reaktionszeit bestimmt die Anzahl der Bilder pro Sekunde, die eine Videowand anzeigen kann. Wenn die Anzeigegeschwindigkeit 25 Bilder pro Sekunde überschreitet, nimmt das menschliche Auge schnell wechselnde Bilder typischerweise als kontinuierlich wahr. Mit anderen Worten: Je schneller die Reaktionszeit, desto lebendiger die Anzeige schnell wechselnder Bilder.
3. Helligkeit und Kontrast:
Flüssigkristall ist eine Substanz zwischen Flüssigkeit und Kristall. Flüssigkristalle können nicht selbst Licht emittieren, daher wird ihre Helligkeit durch die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung bestimmt. Generell gilt: Je höher die Helligkeit eines LCD-Bildschirms, desto lebendiger sind die angezeigten Farben und desto besser ist der visuelle Effekt. Die Helligkeit von LCD-Videowänden wird in cd/m² angegeben. Eine typische LCD-Videowand hat eine Helligkeit von 250 cd/m². Ist die Helligkeit zu niedrig, erscheinen die angezeigten Farben blass, was bei längerem Betrachten zu Ermüdungserscheinungen führt.
Das Kontrastverhältnis ist ein Helligkeitsverhältnis – die Helligkeit eines weißen Bildschirms geteilt durch die Helligkeit eines schwarzen Bildschirms in einem dunklen Raum. Bei einem Kontrastverhältnis unter 250:1 erscheint der Bildschirm unscharf. Höhere Helligkeits- und Kontrastverhältnisse sind natürlich nicht unbedingt besser. Längeres Betrachten von LCD-Bildschirmen mit hoher Helligkeit kann zudem leicht zur Ermüdung der Augen führen. LCD-Videowände mit hoher Helligkeit können zudem die Lampen übermäßig verschleißen und so ihre Lebensdauer verkürzen. Berücksichtigen Sie dies daher beim Kauf sorgfältig.
4. Farbwiedergabe:
Die Farbwiedergabe von LCD-Videowänden war schon immer ein wichtiges Thema. Viele Hersteller bieten derzeit die Standards 16,2M und 16,7M an, die die Farbwiedergabefähigkeiten von LCD-Videowänden direkt widerspiegeln. Wenn Sie hohe Farbanforderungen an Ihre LCD-Videowand haben, ist eine Auflösung von 16,7M die beste Wahl.