Wie Sie die Kundenbindungsrate durch die richtige Platzierung von Werbeplayern verbessern können
Die Kundenbindung wird von vielen Faktoren beeinflusst – Produktqualität, Service und das Einkaufserlebnis im Geschäft spielen alle eine Rolle. Eine praktische, aber oft übersehene Methode ist die strategische Platzierung vonAkteure der digitalen WerbungGeschickt platzierte Displays können das Kundenverhalten lenken, die Markenerinnerung stärken und reibungslosere Interaktionen schaffen, die zu wiederholten Besuchen anregen.
1. Die Customer Journey vor der Platzierung abbilden
Jedes Geschäft oder jeder Veranstaltungsort hat natürliche Kundenströme. Kunden verlangsamen sich an Eingängen, Empfangstheken, Warteschlangen und in wichtigen Produktbereichen. Diese „Punkte mit hoher Aufmerksamkeit“ sind die Orte, an denen Kunden aktiv sind.Akteure der digitalen WerbungOptimale Ergebnisse erzielen Sie, indem Sie diese Muster analysieren – oft durch einfache Beobachtung oder mithilfe von Heatmap-Tools – und die Bildschirme so platzieren, dass sie tatsächlich wahrgenommen werden.
2. Stärkung der Markenwirkung an Standorten mit hoher Sichtbarkeit
Markenloyalität steigt, wenn Kunden wiederholt auf einheitliche visuelle Elemente stoßen. Bildschirme an Eingängen, Kassenbereichen oder in der Nähe von charakteristischen Produkten fördern Wiedererkennung und Vertrauen. Studien zum Kaufverhalten zeigen, dass Markeneindrücke, die an diesen Stellen entstehen, beim nächsten Kaufzyklus besser erinnert werden. Kurze Botschaften, klare Bilder und regelmäßige Wiederholungen sind wirksamer als lange Clips.
3. Praktische Angebote an den entscheidenden Stellen unterbreiten
PlatzierungAkteure der digitalen WerbungInformationen in der Nähe von Regalen, Service-Schaltern oder Testbereichen können Kaufentscheidungen direkt beeinflussen. Kunden bevorzugen Informationen, die ihnen helfen, Produkte zu vergleichen, Vorteile zu verstehen oder zeitlich begrenzte Angebote zu entdecken. Wenn Inhalte als hilfreich und nicht als aufdringlich empfunden werden, animiert dies Kunden auf natürliche Weise zur Wiederkehr, da sie sich unterstützt und nicht unter Druck gesetzt fühlen.
4. Verkürzen Sie die gefühlte Wartezeit durch nützliche Inhalte.
Wartezeiten sind ein häufiges Ärgernis im Einzelhandel, in Kliniken, Restaurants und Servicezentren.Akteure der digitalen WerbungIn Wartebereichen platzierte Inhalte können die gefühlte Wartezeit verkürzen, indem sie informierende oder unterhaltsame Elemente bieten. Studien belegen, dass die gefühlte Wartezeit deutlich sinkt, wenn Kunden etwas Interessantes zum Ansehen haben. Dies reduziert die Unzufriedenheit und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Besuchs.

Fazit: Intelligente Platzierung führt zu Folgegeschäften
Die strategische Platzierung von Werbemitteln beschränkt sich nicht nur auf deren Aufstellung – sie ist Teil des gesamten Kundenerlebnisses. Wenn Kunden regelmäßig hilfreiche, gut sichtbare und zeitgerechte Informationen erhalten, erinnern sie sich eher an Ihre Marke und kommen wieder.
Wenn Sie die Anschaffung von hellen Schaufensterdisplays, Standdisplays oder Wanddisplays planen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir beraten Sie professionell und empfehlen Ihnen passende Modelle, abgestimmt auf Ihre Räumlichkeiten und Ihren Kundenverkehr. Das richtige Display am richtigen Ort kann ein zuverlässiges Instrument sein, um langfristige Kundenbindung zu fördern und Ihren Umsatz zu steigern.
Häufig gestellte Fragen
Frage 1: Beeinflussen Werbetreibende tatsächlich die Kundenbindung oder nur den Umsatz?
Sie beeinflussen beides. Klare Produktinformationen reduzieren Verwirrung, hilfreiche Inhalte steigern die Zufriedenheit und wiederholter Markenkontakt stärkt das Gedächtnis – all dies trägt zur langfristigen Behaltensleistung bei.
Frage 2: Wo sollten Bildschirme nicht angebracht werden?
Vermeiden Sie Standorte, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind (es sei denn, es werden Bildschirme mit hoher Helligkeit verwendet), Bereiche mit starker Spiegelung oder Orte, an denen Kunden zu schnell vorbeigehen, um den Inhalt wahrzunehmen.
Frage 3: Wie oft sollten Inhalte aktualisiert werden?
Die meisten Händler aktualisieren ihre Inhalte wöchentlich oder monatlich, je nach Aktionen. Veraltete Inhalte verringern das Interesse der Kunden, daher tragen regelmäßige Aktualisierungen dazu bei, deren Interesse aufrechtzuerhalten.
Frage 4: Ist die Platzierung wichtiger als die Bildschirmgröße?
Ja. Ein mittelgroßer Bildschirm an einem erstklassigen Standort erzielt in der Regel bessere Ergebnisse als ein großer Bildschirm, der an einem Ort platziert wird, an dem Kunden selten verweilen.

